Das Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)
Mit dem Edikt von Saint-Germain-en-Laye (auch Januaredikt genannt) sicherte am 17.01.1562 die französische Regentin Caterina de' Medici dem hugenottischen Adel eingeschränkte Glaubensfreiheit im katholisch orientierten Königreich zu.
Der auch als erster Religionsedikt bezeichnete königliche Erlass erlaubte es den Protestanten, in Vorstädten oder draußen auf dem Land, ihrem von der katholischen Gesinnung abweichenden Glauben nachzugehen.
Die Bartholomäusnacht (1572)
Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massaker an den Hugenotten, das in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572 stattfand.
Ermordet wurden dabei, auf Befehl der Königinmutter Caterina de' Medici, neben Admiral Gaspard de Coligny, dem politischen Oberhaupt der Hugenotten auch weitere Führer der französischen Protestanten. Diese waren anlässlich der – vermeintlich der Versöhnung dienenden – Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra (der spätere König Heinrich IV.) mit Caterinas Tochter Margarete von Valois in Paris versammelt.
In der gleichen Nacht wurden in einem Pogrom allein in Paris etwa 3.000 weitere Protestanten ermordet. Innerhalb weniger Tage sterben in einer Welle von Gewalt im Land weitere 10.000 Hugenotten.
Das Edikt von Nantes (1598)
Das von Heinrich IV. am 13.04.1598 erlassene Edikt von Nantes gewährte den Hugenotten im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion. Damit wurde vorübergehend einen Schlusspunkt hinter das Zeitalter der Religionskriege zwischen Hugenotten, Katholiken und dem Königtum gesetzt.
Das Edikt von Fontainebleau (1685)
Am 18.10.1685 widerrief König Ludwig XIV. im Edikt von Fontainebleau insgesamt das Edikt von Nantes. Damit wurden die französischen Protestanten aller religiösen und bürgerlichen Rechte beraubt. Innerhalb weniger Monate flohen Hunderttausende, vor allem in die calvinistischen Gebiete der Niederlande, die calvinistischen Kantone der Schweiz und nach Preußen (siehe auch: Edikt von Potsdam).